Der Verein Internationaler Sport in Liechtenstein (ISL) hat sich in der Vergangenheit einen Namen mit der Organisation und Durchführungen von Sportveranstaltungen von Weltklasse auf dem Staatsgebiet Liechtensteins gemacht. So war der Verein in den Jahren 2007 und 2011 für die Durchführung der Tour de Suisse Etappenankünfte in Malbun, 2009 für den Tour de Suisse Prolog durchs Liechtensteiner Unterland sowie in den Jahren 2006 und 2007 für die beiden Langlauf-City-Sprints in Mauren verantwortlich.
Nun planen die Mitglieder des Vereins ISL einen neuen Höhepunkt. Am Donnerstag,
8. September 2016 sollen sich auf dem ‚Lindaplatz‘ in Schaan und somit im Dorfzentrum Vertreter die Weltelite im Stabhoch- und im Weitsprung messen. Damen und Herren aus den Top 30 der Weltrangliste werden in Liechtenstein zu Gast sein. Dieses Stabhoch- und Weitsprung Meeting findet im Rahmen der ‚Golden Fly Series‘ statt. Hierbei handelt es sich um eine Reihe an Austragungsorten, an welchen Stabhochsprung- und Weitsprung Konkurrenzen der Damen und Herren in Stadtzentren ausgetragen werden. Bisher fanden diese Sportveranstaltungen in Innsbruck, München, Salzburg und Köln statt. Kommendes Jahr wird die Golden Fly Series auch in drei Städten in Südafrika zu Gast sein. „Für das Jahr 2016 sieht das Konzept der Golden Fly Series vor, dass Liechtenstein mit dem Austragungsort Schaan als letzte Station in den Kalender aufgenommen wird und somit den Abschluss der Serie 2016 darstellt. Zur Austragung werden sowohl eine Damen als auch eine Herrenkonkurrenz im Weitsprung wie im Stabhochsprung kommen. Diesbezüglich ist garantiert, dass sich die verschiedenen Teilnehmerfelder aus den Top 30 der Weltrangliste zusammensetzen. Somit werden erstmals die Weltklasse dieser beiden Sportarten bei Damen und Herren in Liechtenstein live zu sehen sein“, so ISL- und OK-Präsident Alexander Batliner. Etliche Informationen zur ‚Golden Fly Series‘ können der Internetseite www.goldenflyseries.com entnommen werden.
Dem Organisationskomitee wird mit René Michlig auch der Präsident des Liechtensteiner Leichtathletikverbandes angehören. Neben dem internationalen Teil dieses Meetings werden auch die einheimischen Weitspringerinnen und Weitspringer in das Programm eingebunden. Geplant ist, einen nationalen Wettkampf im Weitsprung auf dieser Anlage auszutragen.
„Wir sind sehr froh, dass sich der Verein ISL dazu entschlossen hat, dieses internationale Stabhoch- und Weitsprungmeeting nach Liechtenstein zu holen. Für den Liechtensteiner Leichtathletikverband bietet dies eine grosse Chance, den Leichtathletiksport in Liechtenstein weiter zu beleben. Auch für die Liechtensteiner Weitspringerinnen und Weitspringer wird mit der Austragung eines Wettbewerbes auf dieser Anlage im Zentrum von Schaan eine besondere Attraktion geboten, welche sie sicher zu Höchstleistungen animieren wird“, so René Michlig.
Darüber hinaus sind verschiedene Attraktionen für die Zuschauerinnen und Zuschauer geplant, welche mit dem Leichtathletiksport in Verbindung gebracht werden können. „Beispielsweise werden wir mittels einer Lichtschranke die Renngeschwindigkeit messen können. Die Kinder und Jugendlichen können so erfahren, wie schnell sie überhaupt rennen können“, so René Michlig.
Dem Organisationskomitee gehören neben OK-Präsident Alexander Batliner und René Michlig auch ISL-Vizepräsident Peter Rutz, ISL-Vorstandmitglied Birgit Batliner und ISL-Mitglied Patrik Schädler an.
Das Stabhoch- und Weitsprungmeeting 2016 soll kein einmaliger Anlass bleiben. „Wir haben mit den Organisatoren der Golden Fly Series eine dreimalige Austragung dieses Events vereinbart. Geplant ist, dieses Meeting in den Jahren 2016, 2018 und 2020 in Schaan auszutragen“, so ISL-Präsident Alexander Batliner. Die Gemeinde Schaan hat bereits ihre Unterstützung dieses Anlasses zugesagt. „Wir freuen uns sehr, dass Gemeindevorsteher Daniel Hilti und der Gemeinderat von Schaan dieses Meeting als weiteren Höhepunkt für den Veranstaltungskalender der Gemeinde bewerten und diesem Anlass positiv gegenüberstehen. Hierfür möchten wir uns heute schon herzlich bedanken“, so der ISL-Präsident.
Damit ist auch gewährleistet, dass sich unser Land und die Gemeinde Schaan in einem komplett neuen Umfeld präsentieren können. Denn die Golden Fly Series erfreut sich auch medial sehr grosser Beliebtheit. Der Anlass in Innsbruck 2015 fand weltweite Beachtung. Insgesamt wurden im TV 2125 Berichte mit über 503 Sendestunden gesendet. Hinzu kommen Livestreams und Zusammenfassungen über zahlreiche Online-Plattformen. Auch der Anlass in Schaan wird live im Internet übertragen und über die Zusammenarbeit mit dem Unternehmen ‚quattro media‘ weltweit den TV Stationen als Zusammenfassung oder als News-Bericht angeboten. Durch die Teilnahme der Weltklasse aus allen Kontinenten steht auch einer weltweiten Verbreitung des Anlasses in Schaan nichts im Wege. Bewegte Bilder vom Anlass in Innsbruck wurden online oder über TV von mehreren Millionen Menschen auf allen Kontinenten gesehen.